Dokufiktion in Bild, Wort & Ton von und mit Silvia Liebig, Tobi Katze, Richard Opoku-Agyemang und Thomas Autering
Sobald der neue Termin in der galerie:balou für 2021 feststeht werden wir euch informieren. Bleibt gesund!
Copyright Thomas Autering
Die Idee zur Veranstaltung „Meine Welt auf Corona I“ entstand während des Lockdowns im Frühjahr 2020, als sich der Zeichner Thomas Autering und die multimediale Künstlerin Silvia Liebig nicht mehr zum Bier in einer ihrer Lieblingskneipen sondern statt dessen in einem virtuellen Konferenzraum wiederfanden. Aus der ungewohnt distanzierten Situation heraus entwickelten sie eine Kommunikation in losen Blättern – visuelle Kommentare eigener und fremder Befindlichkeiten einer Welt im Ausnahmezustand.
Was sich ausgehend von dieser Materialbasis interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit Richard Opoku-Agyemang (Künstler, hier Sound) und dem Autor Tobi Katze durch die vier Akteur*innen prozessieren lässt, erleben die Besuchenden während der Veranstaltung live.
Mischtechnik 21 x 10 cm, Copyright Thomas Autering
Copyright Logo Silvia Liebig, Videos Thomas Autering
„Licht an!“ stellte nicht nur den Versuch dar, ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten kaleidoskopartig aufleuchten zu lassen, sondern auch den Dortmunder Mitmenschen trotz der aktuell schwierigen Umständen eine inspirierende und sichere Möglichkeit der kulturellen Partizipation im öffentlichen Raum zu bieten und dunkle Straßen und triste Gemüter zu erhellen. An bestimmten Tagen im Advent wurden an den Fenstern verschiedener Standorte in der Dortmunder Innenstadt Lichtarbeiten von Künstler*innen gezeigt. Diese setzen sich auf unterschiedlichste Weise und in diversen Formaten mit der Lichtthematik auseinander. Ob Videos, Dias, Zeichnungen oder performative Aktionen wie Schatten- oder Puppenspiele: Die Arbeiten machen deutlich, dass Licht und Wärme auch in den dunkelsten Stunden zu finden sind.
Copyright Objekte Dina Nur und Sebastian Wien, Zeichnungen Thomas Autering,, Ort Atelier Sebastian Wien
Copyright Thomas Autering, Zeichnungen: Brache - ENDE, Brache - NEU
48 heimische Künstlerinnen und Künstler bewerben sich in diesem Jahr mit jeweils zwei Grafikarbeiten um die Aufnahme in den Dortmunder Kunstkalender. Herzliche Glückwünsche an die Gewinner: Ida Andrae, Walter Hellenthal, Axel M. Mosler, Bärbel Thier-Jaspert und Dieter Ziegenfeuter.
Copyright Doris Kischner-Hamer, Thomas Autering
In Kooperation mit dem Bochumer Künstlerbund (bkb) zeigten je vier Künstler des Westfälischen Künstlerbundes Dortmund (WKD) ihre Werke in der Galerie 13 in Bochum. Die Teilnehmer beider Künstlerbünde:
Krysztof Gruse - Walter Hellenthal
Ortrud Kabus - Günter Rückert
Doris Kischner-Hamer - Thomas Autering
Sabine Wassermann - Christoph Ihrig
"AIR" - Grafit auf Papier, Detail, Copyright Thomas Autering
Schichten und Ebenen bestimmen die ausgestellten Arbeiten und zeigen eine große Bandbreite künstlerischer Möglichkeiten, ohne dem Betrachter die Freiheit zu nehmen, eigene Assoziationen und Zugänge zu finden. Wie bei der Ausstellung MINDSCAPES - Bildideen zur Landschaft - vergab der WKD seinen Termin in der BIG Gallery wieder an sechs seiner Mitglieder, die sich unter dem Thema LAYERS zusammengefunden haben:
Thomas Autering (Grafik), Petra Böttcher - Reiff (Fotografie), Christoph Ihrig ( Zeichnung/ Malerei), Irmhild Koeniger - Rosenlecher (Grafikobjekte), Katja Oelmann (Malerei), Mathias Schubert (Malerei).
"AIR" - Grafit auf Papier, 70 x 100 cm, Copyright Thomas Autering
Copyright Thomas Autering
Verdachtspunkte – unter diesem Motto stand der diesjährige KunstRasen und die Künstler der blam! - Claudia Terlunen, Silvia Liebig, Stephanie Brysch und Thomas Autering - waren dabei.
Alleine der Mix wirkte schon verdächtig: Untergrund Gangs mit roten Sturmmützen, lodernde Tempel der Geister, ein Schwarm von Schmetterlingen, der sich im Protest erhebt und Täter, die ihre Opfer bei lebendigem Leibe zerstückeln. Hierbei reicht die Bandbreite der künstlerischen Techniken von der Konstruktion von Objekt über Origami Technik bis zur Collage und Zeichnung.
Naturzeichnungen, Grafit auf Papier, Detail, Copyright Thomas Autering
Einzelausstellung Torhaus Rombergpark, Städtische Galerie Dortmund
Wo hört die sichtbare Oberfläche einer Pflanze, eines Insekts auf, was befindet sich unter der Hülle oder in den dem Auge verborgenen Tiefen? In diesem Spannungsverhältnis zwischen den Schichten, zwischen dem Inneren und Äußeren der Dinge, zwischen Wahrnehmung und Emotion, zwischen Abbild und Abstraktion bewegen sich die Naturzeichnungen von Thomas Autering. Reduziert auf den Strich als Mittel, auf Modulation durch Überlagerung der Linien, spontane Entwicklung während des Entstehens und raumgreifende Gestik lotet Thomas Autering diese Grenze aus.
Grafit auf Papier, 70 x 100 cm, Copyright Thomas Autering
Mischtechnik auf Papier "Guano Island" 100 x70 cm, Copyright Thomas Autering
Dortmunder Museumsnacht, Gemeinschaftsausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund
Kunst in Kooperation anlässlich des 60-jährigen Jubiläums Westfälischer Künstlerbund Dortmund e.V.
und 70-jährigen Jubiläums Bochumer Künstlerbund e.V, Begrüßung Oberbürgermeister Ulrich Sierau.
Copyright Sabrina Richmann, Silvia Liebig, Thomas Autering, Emrich Welsing
Projekt und Ausstellung von Silvia Liebig und Thomas Autering, blam! Produzentengalerie, Dortmund.
Während in der Pfanne Zwiebeln brutzeln, Messer krachend durch Gemüse hacken, Wasser brodelt und verdampft, kringeln sich zur selben Zeit Bleistiftspäne aus dem Spitzer, kratzt, streicht, punktet Malgerät, schnippeln Scheren durch Papier. Der Ort, an dem Familiengeheimnisse vor Sonntagsessen ausgetauscht werden und jede gute Party endet, wird zum Schauplatz eines Rendezvous zweier künstlerischer Disziplinen ... Seit mehr als einem Jahr zeichnen Silvia Liebig und Thomas Autering in fremden Küchen. Zeitgleich zu omnisensorischen Nahrungs-Zubereitungs-Prozessen halten sie mit schnellem Strich fest, was ihnen ein- und auffällt. Am Ende steht stets die gemeinsame Mahlzeit. Die zeichnerischen Ergebnisse der Aktion und die Dokumentation des Drumherum waren in der blam! Produzentengalerie zu sehen.
Copyright Sabrina Richmann, Silvia Liebig, Thomas Autering
Projekt und Mitmachaktion zu den Küchenbesuchen von Silvia Liebig und Thomas Autering, blam! Produzentengalerie, Dortmund. Dabei sein, am langen Tisch sitzen, Gemüse schnitzen, plaudern, zuhören was die Jungs erzählen oder das Instrument und herab von oben flattern Zeichnungen -nur nicht in die Finger schneiden. Später zusammen den Eintopf auslöffeln. Autering/Liebig/Überraschungsgäste: Livedokumentarzeichnung Stephanie Brysch: Anleitung zum Gemüse schnitzen Roman Kurth/Julian Gauda: Wort & Stimme Christel Matthes, Matthias Nadolny Text & Musik
Copyright Thomas Autering
Zeichenaktion mit Thomas Autering in der blam! Produzentengalerie, Dortmund.
Was ist eine Brache? Wie sieht Leere aus? Und wie fühlt sich Stillstand an? Der Spaß, das Experimentieren und der gedankliche Austausch standen im Vordergrund. Zum Abschluss wurden die entstandenen Zeichnungen in der blam! zu einem imaginären Spaziergang über eine neu entstandene Brache ausgelegt.
Das Wort Brache steht für eine unbestellte Fläche oder einen Ort, der nach der Nutzung durch den Menschen wieder aufgegeben wurde. Begriffe wie Leere, Einöde, Stilstand schwingen mit. Und doch ist es gerade deswegen ein intensiver Ort mit neuer Vegetation und den Überbleibseln der ehemaligen Nutzung. Dies interessiert mich in der zeichnerischen Auseinandersetzung mit diesen Fundstücken. Nicht der Raum, die Fläche stehen im Fokus, sondern die szenischen Miniaturen, vergleichbar mit Dokumenten einer Expedition. Während der gemeinsamen Zeichenaktion haben sich die Besucher den Exponaten zeichnerisch erneut angenähert.
Gemeinschaftsausstellung Keramikobjekte von Ursula Commandeur und und Grafitzeichnungen von Thomas Autering
Galerievertretung ARTLETstudio, Verspoel 20, 48143 Münster,+49-251 1365576 / +49-151 15675232
Copyright Fotos Peter Weyden, Skulpturen Ursula Commandeur und Zeichnungen Thomas Autering