AUSSTELLUNGEN/PROJEKTE aktuell

DARK - Grafit-Zeichnungen und Collagen, Einzelausstellung 22.4.-24.06.2023, domicil Dortmund

In seinen Zeichnungen und Collagen setzt sich der Dortmunder Künstler Thomas Autering zum einen mit Landmarken der Region auseinander, zum anderen mit pflanzlichen Fundstücken aus der Natur. Mit seinem kraftvollen und unruhigen Grafitstrich erzeugt er lebendige, tiefschwarze Flächen und Körper. Immer bleibt das Spiel der Bewegung, die den Moment des Zeichnens festzuhalten scheint.

Zu sehen sind die Arbeiten vom 22.4. bis 24.6.2023 in der Galerie im domicil (im historischen 50er Jahre Treppenhaus) zu den Öffnungszeiten der Gastronomie (Mo/Do 18:30 - 24:00 h, Fr/Sa 18:30 - 2:00 h).


KRAFT DER FORMEN - Gemeinschaftsausstellung 9.9. - 28.10.2023, Alte Pumpstation Haan

In der Zeit von Samstag, 9. September 2023, bis Samstag, 28. Oktober 2023, werden Julia Gräb, Sebastian Wien und Thomas Autering eine Gemeinschaftsausstellung unter dem Titel „Kraft der Formen“ präsentieren. Gezeigt werden Malereien und Skulpturen. Die Werke des Bildhauers Sebastian Wien können als facettenreich und vielfältig beschrieben werden. Schwere monumentale Bodenplastiken existieren neben filigranen Stahlskulpturen oder Wandarbeiten mit einem eher grafischen Charakter. Julia Gräb ist Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf und überzeugt mit klaren Strukturen, dezenter Farbauswahl und kraftvollen Ausdrücken. Ihre Bilder haben Tiefe und doch Leichtigkeit. Die kraftvollen Grafitzeichnungen von Thomas Autering sind das Ergebnis eines einzigen kraftvollen Arbeitsganges. Die Linien verdichten zu tiefschwarzen Flächen. Am Ende entstehen so aus vielen sich überlagernden Linien neue lebendige Formen.


 Copyright Fotos Jens Sundheim

PROJEKT - EINE LANDSCHAFT IN BEWEGUNG

1 Schiff, 34 km, 12 Zeichner:innen

Im Mittelpunkt dieses künstlerischen Projektes steht die Erfassung des Umfeldes mit dem Medium der Zeichnung. Das Zeichnen vor Ort ist für den/die Zeichner:in eine besondere Situation. Er/Sie verlässt den geschützten Ort des Ateliers und setzt sich einem offenen Ort aus. Der Versuch des objektiven Erfassens der Umgebung wird von der subjektiven Situation beeinflusst.

 

Insgesamt 12 professionelle Zeichner:innen befinden sich an Bord des Schiffes SANTA MONIKA II, welches in der langsamen Bewegung den Takt vorgibt. Der Dortmund-Ems-Kanal wird Ziel, aber auch Weg der zeichnerischen Unternehmung. Die Künstler:innen zeichnen in Bewegung. Das Schiff brummt und vibriert, die Landschaft zieht zu schnell vorbei, als dass man sich an Einzelheiten aufhalten könnte. Wie wird der Kanal, die Böschung, die Infrastruktur und die Landschaft wahrgenommen? 

Nur ein temporäres Erfassen der Umgebung ist möglich – Objekte und Landschaften verschwinden aus dem Blickfeld, neue kommen hinzu. In der Tradition von Reisekünstlern seit der Romantik erfassen die Künstler:innen nicht Sehnsuchtsorte, sondern nähern sich der Situation selbst aus verschiedenen Richtungen an. 

Die Zeichnungen erfassen vielleicht Gesehenes, aber sie rücken auch die innere Sichtweise des Erlebten in den Fokus. 

 

Startpunkt ist der Dortmunder Stadthafen mit dem Kilometer 1,44 des Dortmunder-Ems Kanals. Wendepunkt der Schiffsfahrt ist Henrichenburg. Die Aktion fand am 21. August 2022 statt. Organisatoren sind Thomas Autering (Zeichner Dortmund, www.autering.com), Jette Flügge (Zeichnerin Iserlohn, Leiterin Druckwerkstatt TU Dortmund, www.jette-fluegge.de) und Michel M. (Zeichner Münster, www.michelm.org), die jeweils 3 weitere regionale und überregionale professionelle Zeichner:innen auswählt haben. 

Teilnehmende Künstler:innen

MANUEL SOBOTTKA

 

1996 in Gladbeck geboren,

lebt und arbeitet in Dortmund.

Seit 2015 Studium der Kunst an der Technischen Universität Dortmund.

 

Preise & Stipendien

2019 Artist in Residence, Graniti / Sizilien; Kunstpreis der TU Dortmund

 

2022 Den Ilex umarmen, Kunstraum EN, Ennepetal

Kunstblumen, Dortmunder U, Dortmund

2021 Interconnections. Eine Ausstellung über Multiplizitäten, Gustav-Lübke-Museum, Hamm

 

 

JOHANNES BUCHHOLZ

 

1961 geboren in Essen.

1983-85  Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.

1986-92 Studium der bildenden Künste an der Hochschule der Künste Berlin.

1994-98 Fortsetzung Studium der Kunstgeschichte in Berlin, Madrid und Freiburg.

seit 2011 Künstlerischer Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen,

Institut für Kunst und Kunstwissenschaft.

Lebt und arbeitet in Berlin und Essen.

JULIUS REINDERS 

 

1993 in Bocholt geboren,

seit  2014 Studium der Kunst an der Technischen Universität Dortmund mit Schwerpunkt Zeichnung

 

seit  2018 Lehraufträge für Zeichnung und Druckgraphik

seit  2019  Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf

Preise und Stipendien:

2022 Artist in Residence: Katholische Akademie Schwerte

2020 Editionspreis: Technische Universität Dortmund

 

juliusreinders.com


KARIN HEYLTJES

 

* 1967 in Mülheim/Ruhr, ich lebe und arbeite in Hagen und Dortmund.

Nach einem Kunstgeschichtsstudium an der Bochumer Universität und der wissenschaftlichen Arbeit an etlichen Museen, bin ich seit 2004 in einer Werbeagentur angestellt. Von 2009-14 habe ich Kunst und der Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund mit dem Schwerpunkt Graphik bei Prof. Bettina van Haaren studiert und unterrichte seitdem an einem Gymnasium.

 

 

JETTE FLÜGGE

 

* 1974, studierte Kunst an der freien Akademie der Bildenden Künste in Essen und an der TU Dortmund, Schwerpunkt Graphik bei Prof.in van Haaren. Seit 2017 leitet sie an der TU Dortmund die Druckwerkstatt des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaften und lehrt Zeichnung und Druckgraphik. Sie erhielt Preise und hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.

 

www.jette-fluegge.de

 

MICHEL M.

 

Als Zeichner und Druckgraphiker tätig. Ausstellungen im In- und Ausland seit 1981, Stipendien und Kunstpreise in Deutschland und Estland. Mitgliedschaft in verschiedenen Künstlergruppen und Berufsverbänden. Arbeiten in öffentlichen Sammlungen.


MONIKA  ODENTHAL

 

freischaffende Künstlerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin

1967 geboren in Köln, lebt in Köln

2018  „Landschaft“, Städtische Galerie Iserlohn / Südbahnhof Krefeld (FKF) 

„Raumgreifer“, Bunker Köln, 68elf

„Markierung“, Basementstudios Köln, 68elf 

2017  Die Möglichkeit einer Insel, Volxbühne Mülheim a.d.Ruhr (E)  

2016  „Erzähl mir kein Märchen“, Kulturbunker 101, Köln 

Eine Mögliche Insel, 68elf, Köln 

2015  Portrait Heute, Kunsthalle Köln- Lindenthal 

 

 

SILVIA LIEBIG


konzipiert und realisiert Ausstellungen und Projekte im In- und Ausland. Über Jahrzehnte hat sie ein Gesamtwerk entwickelt, in dem sie sich formal nicht festlegen lässt, sondern in der Vielfalt der Medien und Ausdrucksformen eine unverwechselbare Sprache zeigt. U.a. 2021 Rosa Buchthal Preisträgerin; 2020 Preisträgerin City Artists; Preisträgerin Grafik aus Dortmund; 2019 Being Beesten, Artist in Residence ESA, Leeds, England

 

silvialiebig.de

SABINE HELD

 

studierte Malerei und Kulturpädagogik an der Alanus Hochschule Alfter.

Seit 2005 als Künstlerin und Kulturpädagogin in Dortmund tätig (Atelier Saarlandstraße), Einzel- und Gruppenausstellungen in der Region und im Ausland. Mitglied der Dortmunder Gruppe, BBK Ruhrgebiet und Artgenossen Dortmund


DEBORA ANDO

 

*1977, São Paulo

Künstlerische Ausbildung

2009 – 2011 MA in Visual Arts Practices

Dún Laoghaire Institute of Art, Design and Technology, Irland

1996 – 2002 Bachelor Bildende Künste

Universidade de São Paulo, Brasilien

Ausgewählte Einzel- und Gruppenausstellungen

2022 Kartografie der Sinne, Torhaus Rombergpark Galerie, Dortmund

Blickfelder, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau

EREIGNIS Druckgrafik BBK, MÄDLER ART FORUM, Leipzig

2021 Halftone, The Library Project, Dublin

Let´s Print in Leipzig, Museum für Druckkunst, Leipzig

2020 Grafik aus Dortmund (Preisträgerin), Kulturort Depot Dortmund

 

 

MONIKA MEINOLD 

 

1962 geb. in Warstein/NRW

1984-85 Studium/FH-Dortmund, Objekt-Design

1985 Studium, HKM Bremen/Malerei

1992 Diplom, Meisterschülerin/HKM Bremen

1993-94 Stipendium/SH Künstlerhaus Lauenburg

1995 Stipendium/HL Buddenbrookhaus

1996 5.Videokunstpreis HB/m.B.Thiel

2007 OpenA(i)rt Klassik/3. Preis/Monschau

1998 – 2013 Kunstvermittllung/Zeichnung

Div. Einzel- u. Gruppenausstellungen seit 1985

 

THOMAS AUTERING

 

1970 geboren in Lüdinghausen

1991 – 1996 Studium an der FH Münster, Fachrichtung Objekt-Design, Diplom;

 

lebt seit 2007 in Dortmund,

2022 Preisträger Grafik aus Dortmund, diverse Ausstellungen

 

Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf Grafitzeichnungen. 



AUSSTELLUNGEN Archiv

EIN BLICK - städtischen Kunstankauf 2022

Seit über 60 Jahren kauft die Stadt Dortmund Kunstwerke heimischer Künstler*innen an, bewahrt diese in einer umfangreichen Sammlung und ermöglicht den Bürger*innen Dortmunds durch die neu geschaffene KUNST AUS(LEIHE) DORTMUND den Zugang zu dieser Kunst. Meine  beiden Grafit-Zeichnungen Untergrund I / II wurden diesmal ausgewählt.


GRAFIK AUS DORTMUND - Kunstkalender 2022

Der seit dem Jahr 1977 bestehende Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ bietet 36 Künstler*innen die Chance jeweils zwei Kunstwerke in einer Ausstellung im Dortmunder Kulturort Depot zu präsentieren. Aus den teilnehmenden Künstler*innen wählt eine Jury sechs Künstler*innen aus, die mit ihren beiden Werken als Siebdruckdeditionen die Monatsblätter des Grafikkalenders zieren. Meine  beiden Grafit-Zeichnungen BOTANISCHER GARTEN I / II wurden diesmal für den Kalender ausgewählt.


OFFENE ATELIERS DORTMUND 2022

In meinen aktuellen Arbeiten MÖGLICHKEITSFORM lade ich Sie in eine Parallelwelt ein. Ausgangspunkt ist ein Vorhandenes, ein Objekt. Nach den ersten von diesem vorgegeben Linien folgt eine gewisse Distanzierung, ein Loslösen vom Objekt. Die Zeichnung verselbständigt sich, ohne dass die Herkunft verloren geht.


Impressionen Atelier Autering, Copyright Thomas Autering

ARTgenossen Rundgang November 2021


Augenschmaus und Gaumenfreude war das Credo der barocken Tafelkultur. Und heute - wie gehen wir mit Lebensmitteln und deren Zurschaustellung um? In meiner Arbeit FAST FOOD imitiere ich den Fayence Stil und verbinde mit einem Augenzwinkern die barocke Tafelkultur mit dem aktuellen Lebensmittelangebot im Supermarkt.

Entstanden sind  5 Objekte aus Einwegverpackungen und Acryl, die in der Gemeinschaftsausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund  zu sehen waren.

 

GEGENÜBER - Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 10.September – 03.Oktober 2021

Mit „Gegenüber“ präsentierte das Museum für Kunst und Kulturgeschichte zum zweiten Mal eine künstlerische Intervention in der eigenen Dauerausstellung. Das Museum hat dazu die Künstler*innen des Westfälischen Künstlerbundes Dortmund e. V. eingeladen, sich mit einzelnen Exponaten oder thematischen Abteilungen des Hauses auseinanderzusetzen.

 

Zwölf Künstler*innen sind dieser Einladung gefolgt und zeigten ihre künstlerischen Reflektionen in Anlehnung an die Kunstwerke oder Objekte vergangener Epochen und Lebenswelten. Zu sehen waren Arbeiten von Petra Boettcher-Reiff, Marc Bühren, Walter Hellenthal, Christoph Ihrig, Claudia Karweick, Andi Knappe, Irmhild Koeniger-Rosenlecher, Axel M. Mosler, Phillip Pohl, Brigitte Felician Siebrecht, Mathias Schubert sowie Thomas Autering.

Als Ausstellung in der Ausstellung zogen sich ihre Interventionen durch alle Etagen des Hauses. Die entstandenen Malereien, Grafiken, Fotografien, Objekte und Installationen geben Impulse und bieten vielseitige Perspektiven Bekanntes neu zu betrachten, und luden Betrachter*innen dazu ein, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte neu zu erkunden.

 

Begrüßung: Dr. Jens Stöcker, Direktor MKK, Einführung: Sandra Happekotte, Projektleiterin


Zeichnungen SUPERSYMMETRY, Grafit auf Papier, Format 30x40 cm, Copyright Thomas Autering

GRAFIK AUS DORTMUND 2021

Insgesamt 36 heimische Künstler*innen stellten  in einer Gemeinschaftsausstellung in der großen Mittelhalle im Kulturort DEPOT, Immermannstraße 29 in Dortmund, aus. 


IMMER WENN ES DUNKEL WIRD... - Gmünder Kunstverein 2021

21 nächtliche Videoproduktionen in der geschlossenen Galerie im Kornhaus des Gmünder Kunstvereins.

Das Video von Silvia Liebig, Richard Opoku-Agyemang zeigt Zeichnungen von Thomas Autering und farbige Umriss-Collagen von Silvia Liebig in minimalanimierten Szenen. Der Sound von Richard Opoku-Agyemang entstand live während der ersten Projektion zum Video.

 

Zeichnungen und Video, Copyright Silvia Liebig und Thomas Autering


LICHT AN! - Ein erhellender Fenster-Rundgang durch Dortmund 2020

„Licht an!“ stellte nicht nur den Versuch dar, ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten kaleidoskopartig aufleuchten zu lassen, sondern auch den Dortmunder Mitmenschen trotz der aktuell schwierigen Umstände eine inspirierende und sichere Möglichkeit der kulturellen Partizipation im öffentlichen Raum zu bieten und dunkle Straßen und triste Gemüter zu erhellen. An bestimmten Tagen im Advent wurden an den Fenstern verschiedener Standorte in der Dortmunder Innenstadt Lichtarbeiten von Künstler*innen gezeigt.

Animation, Zeichnungen und Video, Copyright Silvia Liebig und Thomas Autering, Foto Literaturhaus Dortmund Sabrina Richmann


MEINE WELT AUF CORONA - Literaturhaus Dortmund 2020

Doku-Fiktion in Bild, Wort & Ton von und mit Silvia Liebig, Tobi Katze, Richard Opoku-Agyemang und Thomas Autering

Die Idee zur Veranstaltung „MEINE WELT AUF CORONA“ entstand während des Lockdowns im Frühjahr 2020, als sich der Zeichner Thomas Autering und die multimediale Künstlerin Silvia Liebig nicht mehr zum Bier in einer ihrer Lieblingskneipen, sondern stattdessen in einem virtuellen Konferenzraum wiederfanden. Aus der ungewohnt distanzierten Situation heraus entwickelten sie eine Kommunikation in losen Blättern – visuelle Kommentare eigener und fremder Befindlichkeiten einer Welt im Ausnahmezustand. Was sich ausgehend von dieser Materialbasis interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit Richard Opoku-Agyemang (Künstler, hier Sound) und dem Autor Tobi Katze durch die vier Akteur*innen prozessieren lässt, erleben die Besuchenden während der Veranstaltung live.

Serie CORONA, Handschuh, Mischtechnik Thomas Autering

Objekt CORONA,  Handschuh und Aryl auf Karton, Format 40x50 cm, Copyright Thomas Autering


ARTgenossen Rundgang 2020

Alle zwei Jahre öffnen die Künstler im Saarlandstraßenviertel ihre Ateliers und laden Kunstinteressierte zu einem Rundgang ein. 2020 war es wieder so weit..

Ausstellungsort Atelier Sebastian Wien. Copyright Objekte Dina Nur und Sebastian Wien, Zeichnungen Thomas Autering


GRAFIK AUS DORTMUND - Teilnahme 2019

48 heimische Künstler*innen kamen in die engere Auswahl und bewarben sich mit jeweils zwei Grafikarbeiten um die Aufnahme in den Dortmunder Kunstkalender. 

Zeichnungen BRACHE/ENDE und BRACHE/NEU, Grafit auf Papier, Format 40x50 cm, Copyright Thomas Autering


PA(A)RADE1 - Gruppenausstellung bkb/WKD 2019

In Kooperation mit dem Bochumer Künstlerbund (bkb) zeigten je vier Künstler des Westfälischen Künstlerbundes Dortmund (WKD) ihre Werke in der Galerie 13 in Bochum. Die Teilnehmer beider Künstlerbünde: Krysztof Gruse, Walter Hellenthal, Ortrud Kabus, Günter Rückert, Sabine Wassermann, Christoph Ihrig, Doris Kischner-Hamer und Thomas Autering. 

Zeichnungen, Copyright Doris Kischner-Hamer, Thomas Autering


LAYERS - Gruppenausstellung 2018

Zu dem Thema „LAYERS“, übersetzt Schichten/Ebenen, fanden sich sechs Künstler des Westfälischen Künstlerbundes Dortmund (WKD) zusammen, um ihre Werke in der BIG Gallery einem breiten Publikum zu präsentieren: Petra Böttcher - Reiff (Fotografie), Christoph Ihrig (Zeichnung/ Malerei), Irmhild Koeniger - Rosenlecher (Grafikobjekte), Katja Oelmann (Malerei), Mathias Schubert (Malerei) und Thomas Autering (Grafik).

Serie AIR Detail Grafit Zeichnung Thomas Autering

Serie AIR - Grafit auf Papier, Format 70x100 cm, Copyright Thomas Autering


KUNSTRASEN IV - Gruppenausstellung 2018

Verdachtspunkte - so laute das Motto des vierten „KUNSTRASENS“.  Allein der Mix wirkte schon verdächtig: Untergrund Gangs mit roten Sturmmützen, lodernde Tempel der Geister, ein Schwarm von Schmetterlingen, der sich im Protest erhebt und Täter, die ihre Opfer bei lebendigem Leibe zerstückeln. Hierbei reicht die Bandbreite der künstlerischen Techniken von der Konstruktion von Objekt über Origami Technik bis zur Collage und Zeichnung. Dabei waren: Claudia Terlunen, Silvia Liebig, Stephanie Brysch und Thomas Autering.

Zeichnungen Grafit auf Papier, Format 30x40 cm, Copyright Thomas Autering


NATURZEICHNUNG - Einzelausstellung Städtische Galerie Dortmund 2017

„In meinen Zeichnungen bewege ich mich zwischen dem Inneren und Äußeren der Dinge, zwischen Wahrnehmung und Emotion, zwischen Abbild und Abstraktion.“ Die Städtischen Galerie im Rombergpark war der perfekte Ort für die Besucher die unterschiedlichen Ebenen direkt wahrzunehmen. 

Monochrome Grafit Zeichnung Thomas Autering

Zeichnungen Grafit auf Papier, Format 70x100 cm, Copyright Thomas Autering


GRENZSCHICHT - Einzelausstellung galerie:balou 2017

Wo hört die sichtbare Oberfläche auf, was befindet sich in den dem Auge verborgenen Tiefen? Diese Grenzen lote ich in meinen Zeichnungen immer wieder neu aus.

Detail Zeichnung, Grafit auf Papier, Format 70x100 cm, Copyright Thomas Autering


60/70 - Gruppenausstellung 2016

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Westfälischen Künstlerbundes Dortmunds (WKD) und des70-jährigen Jubiläums des Bochumer Künstlerbundes (bkb) fand passend zur Dortmunder MUSEUMSNACHT diese Gemeinschaftsausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt.

Serie "GUANO ISLANDS“, Grafit und Papier auf Holz, Format 100x70 cm, Copyright Thomas Autering


KÜCHENBESUCHE - Projekt 2016

Während in der Pfanne Zwiebeln brutzeln, Messer krachend durch Gemüse hacken, Wasser brodelt und verdampft, kringeln sich zur selben Zeit Bleistiftspäne aus dem Spitzer, kratzt, streicht, punktet Malgerät, schnippeln Scheren durch Papier. Der Ort, an dem Familiengeheimnisse vor Sonntagsessen ausgetauscht werden und jede gute Party endet, wird zum Schauplatz eines Rendezvous zweier künstlerischer Disziplinen. Seit mehr als einem Jahr zeichneten Silvia Liebig und Thomas Autering in fremden Küchen. Zeitgleich zu omnisensorischen Nahrungs-Zubereitungs-Prozessen halten sie mit schnellem Strich fest, was ihnen ein- und auffällt. Am Ende steht stets die gemeinsame Mahlzeit. Die zeichnerischen Ergebnisse der Aktion "KÜCHENBESUCHE" und die Dokumentation des Drumherums waren in der blam! Produzentengalerie zu sehen.

Copyright Sabrina Richmann, Emrich Welsing, Silvia Liebig und Thomas Autering


EINTOPF - Aktion 2016

Projekt und Mitmachaktion zu den Küchenbesuchen von Silvia Liebig und Thomas Autering, blam! Produzentengalerie, Dortmund. Dabei sein, am langen Tisch sitzen, Gemüse schnitzen, plaudern, zuhören was die Jungs erzählen oder das Instrument und herab von oben flattern Zeichnungen - nur nicht in die Finger schneiden. Später zusammen den Eintopf auslöffeln. Autering/Liebig/Überraschungsgäste: Livedokumentarzeichnung Stephanie Brysch: Anleitung zum Gemüse schnitzen Roman Kurth/Julian Gauda: Wort & Stimme Christel Matthes, Matthias Nadolny Text & Musik.

Copyright Sabrina Richmann, Silvia Liebig und Thomas Autering


BRACHE - Zeichenaktion 2016

Das Wort Brache steht für eine unbestellte Fläche oder einen Ort, der nach der Nutzung durch den Menschen wieder aufgegeben wurde. Begriffe wie Leere, Einöde, Stilstand schwingen mit. Und doch ist es gerade deswegen ein spannender Ort. Während der gemeinsamen Zeichenaktion haben wir uns den Exponaten zeichnerisch erneut genähert. Der Spaß, das Experimentieren und der gedankliche Austausch standen im Vordergrund Zum Abschluss wurden die entstandenen Zeichnungen in der blam! Produzentengalerie zu einem imaginären Spaziergang über eine neu entstandene Brache ausgelegt.

Zeichnung BRACHE, Grafit auf Papier, Format 30x40 cm, Copyright Thomas 


ÜBERSICHT AUSSTELLUNGEN

AUSWAHL

"Grafik aus Dortmund", Gewinner der Ausschreibung für den Grafik Kalender der Stadt Dortmund, Dezember 2022  

"Gegenüber" Intervention im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund, November 2021

„Licht an!“ Fenster-Rundgang, Gemeinschaftsprojekt, Dortmund, Dezember2020

„Rundgang ARTgenossen“ – Offene Ateliers Saarlandstraßenviertel, Oktober 2020

„Meine Welt auf Corona“ – Doku-Fiktion, Gemeinschaftsprojekt Literaturhaus Dortmund, September 2020

„Rundgang ARTgenossen“ – Offene Ateliers Saarlandstraßenviertel, Juni 2019 „Pa(a)rade“ Gemeinschaftsausstellung Bochumer Künstler Bund, Galerie 13, Bochum Januar 2019

„Layers“ Themenausstellung Westfälischer Künstlerbund Dortmund, September 2018

"expeditionell" Einzelausstellung, Kunstraum Dortmund, Oktober 2018

blam! beim KunstRasen September 2018

galerie:balou Einzelausstellung Dortmund , September 2017

"Grenzschicht" – Naturzeichnungen Einzelausstellung Torhaus Rombergpark Dortmund, März 2017 Gruppenausstellung „60/70 – Kunst in Kooperation“ Baukunstarchiv NRW, Dortmund 2016„Küchenbesuche“ - Projekt, Ausstellung und Aktion von Silvia Liebig und Thomas Autering, Oktober 2016

Zeichenaktion und Einzelausstellung "Brache" Dortmund 2016

„210 x 30“, Gemeinschaftsausstellung Dortmunder Kunstverbände, November 2015

„Artgenossen“ – offene Ateliers und Rundgang, Dortmund Juni 2015

Gemeinschaftsprojekt „Küchenbesuch“, Dortmund und Umgebung Start April 2015

„Krah, Krah – Ansichten eines Vogels“ Kulturprojekt Neue Kolonie West, Dortmund, März 2015

Teilnahme Kunstprojekt „1 Raum – 2 Personen – 2 Blatt“, EINS5SIEBEN, Dortmund 2014

Ausstellung „Schwarz/Weiss+1“, Artlet-Studio, Münster 2014

Themenausstellung „Schwarz, Weiß und Zwischentöne“, Dortmund 2014

Gruppenausstellung „WKD“, BIG gallery, Dortmund 2013

Gruppenausstellung „Das Beste zum Schluss“, Museum am Ostwall, Dortmund 2013

„Spannungsüberschläge“, Hamm 2013

 Ausstellung Galerie Artlet „schwarz auf weiß“, Dortmund 2012

Teilnahme offene Ateliers Dortmund 2012

Ausstellung Papier und Objekt, Adamsgalerie, Soest 2012

Ausstellung „colour yellow“ und „red“, Bad Honnef 2011 und 2010

Einzelausstellung "Linientreu", Adamsgalerie Raum19, Soest 2009

Einzelausstellung Galerie Brötzinger Art, Pforzheim 2008

“Hier und jetzt”, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm 2008

Brücken-Festival, Ludendorf-Brücke Remagen 2007

Themenausstellung “Kokon”, Menden 2007

KunstQuadrate, Zeche Zollverein Essen 2006

Kunstprojekt "Fernwärme", Innenstadt Dortmund 2006

Burg-Art, Lüdinghausen 2006 und 2005

BBK-Themenausstellung "Wandlungsprozesse"

Wissenschaftspark Gelsenkirchen 2006

Gruppenausstellung "Stadt, Land, drei Leichen", Menden 2006

Themenausstellung "ARTor-Wand", Galerie Art-isotope, Dortmund 2006

Frühjahrssalon Junge Kunst "Kompositionen", Bad Honnef 2006

Einzelausstellung "schwarz", Menden 2005

EN-Kunst, Ennepetal 2004


Logo Atelier AUTERING

Atelier AUTERING

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Besuchstermin. Jetzt Besuchstermin buchen.



Mischtechnik Atelier Thomas Autering

MISCHTECHNIK

Entdecken Sie neben meinen typischen Grafit Zeichnungen auch meine farbigen und monochromen Grafiken.